Site-Einstellungen
Die folgenden Einstellungen können für jede Site bearbeitet werden:
Site
- Spitzname: Der Name, der für diese Site auf dem Tab „Sites“ angezeigt wird.
- Protokoll: Das Dateiübertragungsprotokoll, das mit dem Webserver verwendet wird. FTP und SFTP werden am häufigsten verwendet.
- Passiver Modus: (nur FTP-Protokoll) Bestimmt, ob Coda für Datenübertragungen eine Verbindung zum Server herstellt (passiver Modus) oder der Server eine Verbindung mit Coda herstellt (aktiver Modus).
- Server: Die Adresse des Webservers, auf dem die Site gehostet wird.
- Port: Der Port, mit dem für Dateiübertragungen eine Verbindung aufgebaut wird. Dies hängt vom verwendeten Dateiübertragungsprotokoll ab und braucht in den meisten Fällen nicht manuell geändert werden.
- Benutzername: Der Benutzername, der für die Anmeldung beim Webserver, auf dem die Site gehostet wird, erforderlich ist.
- Kennwort: Das für den obigen Benutzernamen erforderliche Kennwort.
- Immer fragen: Aktivieren Sie dieses Markierungsfeld, wenn Sie die Kennwörter im Gedächtnis und nicht im Systemschlüsselbund behalten möchten.
- Root-URL: Die Root-URL für die Website. Mit dieser URL wird ein Miniaturbild für die Site erzeugt. Sie dient auch als Basis-URL für die Vorschau entfernter Seiten.
- Lokale URL: Die Basis-URL, die für die Vorschau lokaler Seiten verwendet wird.
- Entfernter Root: Der Standardordner des Webservers, in dem Sie sich nach der Verbindungsherstellung mit dieser Site befinden. Dies ist auch der Basisordner, der für die Erzeugung von Vorschau-URLs verwendet wird.
- Lokaler Root: Der lokale Ordner, in dem Sie sich nach der Verbindungsherstellung mit dieser Site befinden.
Siehe auch: Erschließen von Coda, Verwenden des Tabs „Dateien“, Bearbeiten von Text
Terminal
- SSH-Server: Die Adresse eines SSH-Servers, der dieser Site zugeordnet ist. Dies ist im Allgemeinen die gleiche Adresse wie die des Webservers.
- Port: Der Standardport (22) ist gewöhnlich richtig, doch er kann bei Bedarf auch bearbeitet werden.
- Benutzername: Der Benutzername, der für die Anmeldung beim SSH-Server erforderlich ist.
- Kennwort: Das für den obigen Benutzernamen erforderliche Kennwort.
Siehe auch: Verwenden des Terminals
Quellcode
Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn Sie im Bereich „Site“ einen lokalen Root eingegeben haben.
- Aus/Ein: Im Falle der Aktivierung nimmt Coda an, dass der lokale Root der Site der Quellcodekontrolle unterliegt. In diesem Fall werden Funktionen zur Quellcodekontrolle bereitgestellt, wenn diese Site geöffnet ist.
Die übrigen Optionen sind davon abhängig, ob Ihr lokaler Root auf eine Subversion- oder Git-Arbeitskopie verweist.
Subversion-Optionen:
- Repository-URL: Die URL des Quellcodekontroll-Repositorys für die Site wird hier angezeigt. Sie wird von Informationen im lokalen Root bestimmt.
- Benutzername: Der Benutzername, der für den Zugriff auf das Repository erforderlich ist, soweit vorhanden.
- Kennwort: Das für den obigen Benutzernamen erforderliche Kennwort, soweit vorhanden.
Git-Optionen:
- Einblendmenü „Entfernt“: Das entfernte Repository, das verwendet werden soll.
- URL: URL für das entfernte Repository, soweit vorhanden.
- Kennwort: Kennwort für das entfernte Repository, soweit vorhanden.
- Zweige: Der Zweig, der verwendet werden soll.
Weitere Informationen über das Verwenden der Git- oder Subversion-Quellcodekontrollfunktionen finden Sie unter SCM-Seitenleiste.
Datenbank
- Datenbanktyp: Keine Datenbank deaktiviert die Datenbankfunktionen von Code für diese Site. MySQL-Server gibt eine Netzwerkverbindung mit einem entfernten MySQL-Server an. MySQL-Server über SSH gibt eine Netzwerkverbindung mit einem entfernten MySQL-Server an, die über SSH getunnelt ist. MySQL-Socket gibt eine Verbindung mit einem lokalen MySQL-Server über ein Unix-Socket an.
- MySQL-Server/-Socket: Bei „MySQL-Server“-Verbindungen ist dies die Adresse des entfernten MySQL-Servers. Bei „MySQL-Socket“-Verbindungen ist dies der Pfad zum Socket.
- Benutzername: Der Benutzername, der für die Anmeldung beim MySQL-Server erforderlich ist.
- Kennwort: Das für den obigen Benutzernamen erforderliche Kennwort.
- Ausgangs-DB: Im Falle der Angabe die bei der Verbindungsherstellung mit dem Server auszuwählende Datenbank.
- SSH-Server: Bei „MySQL-Server über SSH“-Verbindungen ist dies die Adresse des SSH-Servers.
- Benutzername: Der Benutzername, der für die Anmeldung beim SSH-Server erforderlich ist.
- Kennwort: Das für den obigen Benutzernamen erforderliche Kennwort.
Die meisten dieser Einstellungen sind optional und brauchen nicht angegeben zu werden, wenn Sie nicht sicher sind, was Sie eingeben sollen.
Wenden Sie sich an Ihren Webhostanbieter, um Informationen über Serveradressen, Benutzernamen und Kennwörter zu erhalten.
Weitere Informationen über MySQL-Datenbanken finden Sie unter Verwalten von MySQL-Datenbanken.
Siehe auch: Bearbeiten einer Site